Monate

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.00-11.30
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10 bis 11.30 Uhr
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.30 Uhr
Mercedes-Benz Genussausfahrt - Fahrfreude und feine Küche
Kurzbeschreibung
Freuen Sie sich auf eine exklusive Ausfahrt durch die kurvenreichen Straßen des Schwarzwalds – begleitet von kulinarischen Highlights und außergewöhnlichem Fahrkomfort. Inmitten dichter Tannenwälder verbindet die Mercedes-Benz Genussausfahrt automobile Spitzenklasse mit kulinarischer Raffinesse. Zu zweit im Fahrzeug wechseln Sie sich am Steuer ab und erproben verschiedene hochexklusive Modelle der aktuellen Mercedes-Benz und Mercedes-AMG-Flotte auf den malerischen Straßen des Schwarzwalds.

Sonntag, 19.10.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Sonntag, 19.10.2025 |11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |14.30 bis 16 Uhr
Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein
Kurzbeschreibung
Für das Fürstenpaar, den Hof und das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Was bedeutete es, der künftige Herrscher zu sein und welche Beziehungen hatten die jungen Männer zu ihren Eltern? Unterschiedliche Charaktere werden erkennbar – von Ludwig Wilhelms Vater bis zu seinen Söhnen, denen das Wichtigste fehlte: der männliche Thronerbe.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |18:30 Uhr
Barock-Projekt der Städtischen Musikschule Rastatt
Kurzbeschreibung
Die Städtische Musikschule Rastatt präsentiert als Barock-Projekt 2025:
Die Masque des Roten Todes und Cupido
Von Hexen, Feen und Halunken
Sonntag, 19. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Kellertheater Rastatt
Barocke Semi-Oper mit Musik von Henry Purcell, John Dowland u.a.
Mitwirkende: Gesangsensemble, -solistinnen und -solisten (Leitung: Lydia Eller), Klavierklassen (Leitung: Natalia Gohla, Uli Kofler), Streicherklassen (Leitung: Gisela Hiss, Kilian Ziegler), Flötenklasse (Leitung: Maike Felsing), Schlagzeugklasse (Leitung: Alexander Schröder), Barockensemble (Leitung: Christian Strenger), Cembalo: Manuela Berbescu, Gesamtleitung: Lydia Eller, Christian Strenger
Kostenlose Eintrittskarten sind im Sekretariat der Städtischen Musikschule Rastatt erhältlich.

Montag, 20.10.2025 |09:00 - 10:00 Uhr
Gymnastik mit Andrea Holz
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
Montag, 20.10.2025 |10:00 - 11:30 Uhr
Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr
Kurzbeschreibung
Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen.

Dienstag, 21.10.2025 |10:00 - 12:00 Uhr
Sprechstunde des Seniorenbüros
Kurzbeschreibung
Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.

Veranstaltungsort
Dienstag, 21.10.2025 |10:00 - 12:00 Uhr
Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+
Kurzbeschreibung
Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.
Beraterpause in den Sommerferien am 05.08.25 (Di) und am 12.08.25 (Di). Am 19. August 2025 starten wir wieder unsere Beratung.

Veranstaltungsort
Dienstag, 21.10.2025 |7:00/8:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Dienstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.
Mittwoch, 22.10.2025 |09:00 - 10:00 Uhr
Yoga für Senioren mit Karin Wahrer
Kurzbeschreibung
Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |09:00 - 10:30 Uhr
Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur
Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |10:45 - 12:15 Uhr
Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |12:15 Uhr bis 13:15 Uhr
„Im Anfang war das Wort“: Das Buch der Bücher – Bibeln in der Historischen Bibliothek
Kurzbeschreibung
Einladung zu einem Rendezvous mit den Originalen anlässlich des Tags der Bibliotheken, der seit 1995 jährlich auf Initiative von Richard von Weizsäcker, des damaligen Bundespräsidenten, am 24. Oktober stattfindet.
Im Vorgriff auf diesen Tag steht bereits am 22. Oktober 2025 in der Mittagspausenführung um 12:15 Uhr die Bibel, das „Buch der Bücher“ oder schlicht die „bibliotheca“, im Mittelpunkt. Der Bibliotheksleiter Dr. Uli Steiger zeigt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele die große Vielfalt der historischen Bibel-Ausgaben in der Rastatter Sammlung: Dabei reicht die Bandbreite der vorhandenen Editionen der heiligen Schrift von der ‚Biblia pauperum‘ und den kommentierten Ausgaben des Nikolaus von Lyra aus der Inkunabel-Zeit über die ‚Mainzer Bibel‘ (1662), einer der maßgeblichen katholischen deutschen Bibeltextbearbeitungen der Frühen Neuzeit, und eine syrische Ausgabe des ‚Novum Testamentum Syriace‘ von 1731 bis hin zu der 13-bändigen, zwischen 1777 und 1781 in Augsburg erschienenen kritischen Bibelübersetzung des bedeutenden Orientalisten und Jesuiten Ignaz Weitenauer. Meist wurden die Texte von namhaften Künstlern üppig illustriert.
Bei diesem herbstlichen „Bibel-Spaziergang“ dürfen Sie sich auf Highlights aus der Sammlung freuen. Lassen Sie sich eine Stunde lang verzaubern von den Originalen aus den Beständen der Bibliothek.
Die Veranstaltung findet statt im Refektorium im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium (EG, Raum 4; Lyzeumstraße 11). Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen erhalten Sie Tel. 07222 / 972 8420 (Mo bis Mi) oder auf unserer Homepage hier.

Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |14:00 - 16:00 Uhr
Folklore Chor mit Dagobert Müller
Kurzbeschreibung
Im Chor des Seniorenbüros können Jung und Alt mitsingen. Es werden deutsche Volkslieder und internationale Volkslieder gesungen. An erster Stelle steht beim Chor des Seniorenbüros die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder, egal ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen, im Chor mitzusingen. Chorleiter ist Dagobert Müller. Er studierte von 1976 bis 1980 Orchester- und Chor-Dirigieren, Gesang und Klavier an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.
Die regelmäßigen Treffen sind immer mittwochs um 14:00 Uhr im Rossi-Haus, Herrenstraße 13.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |14:00 - 15:30 Uhr
Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer
Kurzbeschreibung
Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.

Mittwoch, 22.10.2025 |16:00 - 18:00 Uhr
Café International
Kurzbeschreibung
Ein Treff für Einheimische und Zugewanderte
Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |20:00 Uhr
Extrawurst
Kurzbeschreibung
Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.

Donnerstag, 23.10.2025 - - Samstag, 25.10.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.