Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

29.
Mai

Veranstaltungsort

Oberwaldhalle Rauental
Rauental
Am Vogelsand 40
76437 Rastat

Donnerstag, 29.05.2025 |10 bis 20 Uhr

Spargelfest 2025

Kurzbeschreibung

Unser diesjähriges Spargelfest für Jung und Alt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. 


Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen und einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

29.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Donnerstag, 29.05.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Eine wurmähnliche Skulptur liegt auf dem Boden.
Recreation von Alex Besta, 2020

29.
Mai

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 29.05.2025 - - Samstag, 31.05.2025 |12:00 - 17:00 Uhr

Gathering Moss on worm-like Grounds

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung untersucht die Verbindungen von Kunst, Natur und Ökologie anhand der Sammlung der Städtischen Galerie Fruchthalle, welche die Themen Wasser, Boden und Regionalität verhandeln. Im Mai 2025 greift die Installationskünstlerin Alex Besta mit einer Arbeit in die Ausstellung ein und vertieft den Dialog über Verantwortung und ‚Kinship‘, also dem eng verwobenen Netz der Verbundenheit aller Lebewesen.


Ehrenhof, Residenzschloss Rastatt
Ehrenhof, Residenzschloss Rastatt. Foto: Günther Bayerl

29.
Mai

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Donnerstag, 29.05.2025 |14.30 bis 16 Uhr

Auf dem Weg zur Demokratie - Rastatt und die badische Revolution

Kurzbeschreibung

Unterschiedliche Auffassungen von Freiheitsrechten prägten die badischen Landesherren. Die Revolution von 1848/49 leistete ihren Beitrag dazu. Nach dem Soldatenaufstand 1849 im Ehrenhof des Rastatter Schlosses floh Großherzog Leopold von Baden aus Karlsruhe. Ein Hauch von Demokratie hing in der Luft, und dieser mussten die Fürsten Jahrzehnte später dann Platz machen.


Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)
Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)

29.
Mai

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Donnerstag, 29.05.2025 |9.30 bis 17 Uhr

"Aufbruch bis zum Ende"

Kurzbeschreibung

Zum landesweit begangenen Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt das Revolutionsmuseum Rastatt im Residenzschloss die Ausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Die Ausstellung wurde von den Mühlhäuser Museen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen gestaltet. Sie präsentiert die erste deutsche Revolution in ihrer ganzen regionalen und menschlichen Spannweite.


Jogger in Rastatt
Foto: Lauftour Running City Tours

29.
Mai

Veranstaltungsort

Reithalle
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt
Telefon 07222 3829-0

Donnerstag, 29.05.2025

Lauftour mit lokalem Guide - Die sportliche Stadtführung (Mo bis Fr: 6, 18, 20 Uhr)

Kurzbeschreibung

Die sportliche Stadtführung mit lokalem Laufguide. Verbinde Joggen und Sightseeing und erkunde Kultur, Natur und Lokales. Geheimtipps und Funfacts garantiert.


Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen sowie einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

30.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Freitag, 30.05.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Schloss Favorite, Schlossgarten
Schloss Favorite, Schlossgarten. Foto: IMZ SSG_Pressefoto

30.
Mai

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Freitag, 30.05.2025 |14 bis 17 Uhr

Geschichte trifft Geschmack – Ein genussreicher Nachmittag in Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Exotische Zutaten, verblüffende Dekorationen und Scharen von Köchen, die komplizierte Gerichte kreierten – ums Essen im 18. Jahrhundert ranken sich faszinierende und amüsante Geschichten. Zunächst gilt es einzutauchen in die barocke Atmosphäre des Schlosses. Anschließend wird in den Arkaden der Orangerie Kuchen nach alten Rezepten aufgetischt – eine geschmackvolle Reise in die Vergangenheit! 


Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)
Thomas Müntzer spricht vor Bauern, Wilhelm Otto Pitthahn 1953-1956 (Mühlhäuser Museen)

30.
Mai

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Freitag, 30.05.2025 |9.30 bis 14 Uhr

"Aufbruch bis zum Ende"

Kurzbeschreibung

Zum landesweit begangenen Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt das Revolutionsmuseum Rastatt im Residenzschloss die Ausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Die Ausstellung wurde von den Mühlhäuser Museen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen gestaltet. Sie präsentiert die erste deutsche Revolution in ihrer ganzen regionalen und menschlichen Spannweite.


Jogger in Rastatt
Foto: Lauftour Running City Tours

30.
Mai

Veranstaltungsort

Reithalle
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt
Telefon 07222 3829-0

Freitag, 30.05.2025

Lauftour mit lokalem Guide - Die sportliche Stadtführung (Mo bis Fr: 6, 18, 20 Uhr)

Kurzbeschreibung

Die sportliche Stadtführung mit lokalem Laufguide. Verbinde Joggen und Sightseeing und erkunde Kultur, Natur und Lokales. Geheimtipps und Funfacts garantiert.


Ausstellungsfläche mit Medien zum Thema "80 Jahre Kriegsende""
80 Jahre Kriegsende - Medienausstellung in der Stadtbibliothek

30.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 30.05.2025

80 Jahre Kriegsende - Medienausstellung in der Stadtbibliothek

Kurzbeschreibung

Von Donnerstag, 8. Mai, bis Samstag, 31. Mai, präsentiert die Stadtbibliothek Rastatt auf einer Sonderfläche im ersten Obergeschoss eine Medienauswahl zum Thema „80 Jahre Kriegsende“. Diese umfasst neue Sachbücher, Bildbände und Erfahrungsberichte, darunter Volker Heises „1945“, Jackie Kohnstamms biografische Spurensuche „Jeder Stein erzählt von einem Leben – Auf den Spuren meiner Familie“ sowie „Die Stunde Null – zwischen Apokalypse und Aufbruch“ aus der Reihe des deutschsprachigen Geschichtsmagazins GEO-Epoche.


Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen sowie einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

31.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Samstag, 31.05.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Stadtführung
Foto: Stadt Rastatt/Kerstin Bausch

31.
Mai

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Samstag, 31.05.2025 |14:00 Uhr

Stadtführung

Kurzbeschreibung

Tauchen Sie bei einem Rundgang durch die Stadt Rastatt in die Geschichte der Barockstadt ein.



31.
Mai

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Samstag, 31.05.2025 |19:00

Big Band Konzert der Baden Brass Band

Kurzbeschreibung

31. Mai 2025, 19:00 Uhr | Seit nunmehr fast 40 Jahren steht die Baden Brass Band für den Swing - der beliebtesten Musikrichtung der 1930er und 40er Jahre. Die Akteure der Band sind stets ein Garant für ausgezeichnete Interpretationen bekannter Titel dieser Zeit.

In seinem neuen Programm ergänzt das Ensemble nun die bekannten Swing-Klassiker um weitere Facetten der späteren Jahrzehnte.

So finden sich hier Stücke wie "Killing Me Softly" als smoother Bossa Nova, "Ain't No Mountain High Enough" aus der Motown-Zeit der 60er, John Lennon's "Imagine" in einer ungewohnt funkigen Version, fetzige Bläseriffs des Discoklassikers "Dancing in September" und "You can Call Me Al" aus Paul Simon's Graceland-Album, incl. Solo auf der Thin-Whistle und dessen "Bridge Over Troubled Water" arrangiert im Gospel-Style.

Mit einer gut geölten Rhythmusgruppe und knackigen Bläsersätzen treibt mit "Happy", dem Soundtrack aus "Ich - Unverbesserlich" und einem butterweichen "I Love Your Smile" aus den 90ern schließlich auch die Energie der neueren Dekaden diese BigBand-Maschinerie an.

Veranstalter: Harald Metz

Don Camillo und Peppone
"Don Camillo und Peppone" kommen als Wiederaufnahme auf die Freilichtbühne. Foto: Lukas Tüg

31.
Mai

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Samstag, 31.05.2025 |20 Uhr

Don Camillo und Peppone

Kurzbeschreibung

Die Stimmung ist aufgeheizt im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen, nun will er auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen! Das geht dem streitbaren Priester Don Camillo zu weit. Beide liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

31.
Mai

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 31.05.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Ausstellungsfläche mit Medien zum Thema "80 Jahre Kriegsende""
80 Jahre Kriegsende - Medienausstellung in der Stadtbibliothek

31.
Mai

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Samstag, 31.05.2025

80 Jahre Kriegsende - Medienausstellung in der Stadtbibliothek

Kurzbeschreibung

Von Donnerstag, 8. Mai, bis Samstag, 31. Mai, präsentiert die Stadtbibliothek Rastatt auf einer Sonderfläche im ersten Obergeschoss eine Medienauswahl zum Thema „80 Jahre Kriegsende“. Diese umfasst neue Sachbücher, Bildbände und Erfahrungsberichte, darunter Volker Heises „1945“, Jackie Kohnstamms biografische Spurensuche „Jeder Stein erzählt von einem Leben – Auf den Spuren meiner Familie“ sowie „Die Stunde Null – zwischen Apokalypse und Aufbruch“ aus der Reihe des deutschsprachigen Geschichtsmagazins GEO-Epoche.


Eine Biene in einer Blüte
Biene in Blüte. Foto: Sonja Segeritz_SSG Pressebild

1.
Juni

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Sonntag, 01.06.2025 |10.30 bis 13 Uhr

Bienen verstehen und ihnen helfen: „Bienen-Workshop für Kinder“

Kurzbeschreibung

Es summt und brummt um Schloss Favorite Rastatt: Beim „Bienen-Workshop für Kinder“ am Sonntag den 01. Juni um 10:30 Uhr können Kinder von sechs bis zehn Jahren in die Welt der emsigen Insekten eintauchen.


Vier Männer am Altrheinufer mit einem Fischernetz mit Fischen und einem Boot im Hintergrund
Fischer am Altrhein, Mitte des 20. Jh., Stadtarchiv Rastatt

1.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 01.06.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Lebensströme (an) Rhein und Murg

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025


Eine wurmähnliche Skulptur liegt auf dem Boden.
Recreation von Alex Besta, 2020

1.
Juni

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 01.06.2025 |11:00 - 17:00 Uhr

Gathering Moss on worm-like Grounds

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung untersucht die Verbindungen von Kunst, Natur und Ökologie anhand der Sammlung der Städtischen Galerie Fruchthalle, welche die Themen Wasser, Boden und Regionalität verhandeln. Im Mai 2025 greift die Installationskünstlerin Alex Besta mit einer Arbeit in die Ausstellung ein und vertieft den Dialog über Verantwortung und ‚Kinship‘, also dem eng verwobenen Netz der Verbundenheit aller Lebewesen.


Don Camillo und Peppone
"Don Camillo und Peppone" kommen als Wiederaufnahme auf die Freilichtbühne. Foto: Lukas Tüg

1.
Juni

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Sonntag, 01.06.2025 |14:00

Don Camillo und Peppone

Kurzbeschreibung

Die Stimmung ist aufgeheizt im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen, nun will er auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen! Das geht dem streitbaren Priester Don Camillo zu weit. Beide liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf.