Aktuelle Meldungen

Afterworkreihe auf dem Rastatter Marktplatz
Meldung vom 17. Juni 2025

Sommer, Musik, Feierabend: After-Work-Reihe startet erneut auf dem Marktplatz in Rastatt

Auch in diesem Sommer verwandelt sich der Rastatter Marktplatz wieder an vier Abenden in einen Treffpunkt für Musikliebhaber, Genießer und alle, die den Feierabend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen möchten. Die beliebte After-Work-Reihe startet am Donnerstag, 3. Juli, und lädt jeweils ab dem frühen Abend zu Live-Musik, kühlen Getränken und kulinarischen Angeboten ein.
Die Fähre Seltz-Plittersdorf
Meldung vom 17. Juni 2025

Fährfest in Plittersdorf und Seltz: Begegnungen an beiden Ufern

Ein Fluss, der verbindet: Beim Fährfest, einem internationalem Rheinpark-Fest am Sonntag, 22. Juni, von 11 bis 17 Uhr stehen die Rheinauen und das grenzüberschreitende Miteinander im Mittelpunkt. Entlang der neugestalteten Rheinpromenaden in Rastatt-Plittersdorf sowie rund um die Fähranleger der Seilfähre Seltz-Plittersdorf erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen rund um Rastatt, seine Dörfer und die vielfältige Natur.
Ein Bild von Aalschokker „Heini“, der in einem Altrheinarm bei Rastatt-Wintersdorf liegt
Meldung vom 10. Juni 2025

Ausstellung der Europäischen Fotoakademie in der Stadtbibliothek: „Flusslandschaften – Rhein und Murg bei Rastatt“

In der Stadtbibliothek ist ab sofort und bis zum 23. August die neue Fotoausstellung „Flusslandschaften“ der Europäischen Fotoakademie Rastatt zu sehen. Sie nimmt den Betrachter mit auf eine Reise entlang von Rhein und Murg. Die Collagen und großformatigen Aufnahmen führen vor Augen, wie stark die beiden Flüsse Mensch, Natur und Landschaft geprägt haben – als Wirtschaftsräume, als Energielieferanten und als Rückzugsorte.
Biotopphal mit Schild
Meldung vom 09. Mai 2025

Verborgene Artenvielfalt in der Innenstadt: Neue Schilder und Website informieren über städtische Biotope

Wer bei schützenswerten Biotopen nur an abgelegene Wiesen, Moore oder Wälder denkt, liegt nicht ganz richtig: Auch mitten in der Stadt verstecken sich wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. In Rastatt pflegt und erhält der städtische Kundenbereich Ökologie und Grün eine ganze Reihe solcher innerstädtischer Biotopflächen. Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als artenreiches Refugium.
Videoinstallation Galerie Fruchthalle
Meldung vom 17. April 2025

Neue Videoinstallation in der Galerie Fruchthalle: „Unyielding Repetition“ von Alex Besta ab 1. Mai zu sehen

Die Städtische Galerie Fruchthalle zeigt ab Donnerstag, 1. Mai, eine besondere künstlerische Arbeit: Die Videoinstallation „Unyielding Repetition“ von Alex Besta. Die international tätige Künstlerin zeigt damit erstmals in Deutschland eine ihrer eindrucksvollen Videoinstallationen. Besta selbst wird zur feierlichen Eröffnung um 15.30 Uhr anwesend sein.
Arkadenraum
Meldung vom 16. April 2025

„Lebensströme (an) Rhein und Murg“ Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Rastatt

Wie prägen Flüsse unsere Lebenswelt? Und wie gehen wir mit unseren Flüssen um? Auf diese und noch viele andere Fragen gibt die aktuelle Ausstellung „Lebensströme (an) Rhein und Murg“ im Stadtmuseum Rastatt Antworten. Die Stadt selbst liegt an einem ruhigen Abschnitt der Murg, die Riedorte wie etwa Plittersdorf sind geprägt durch den Rhein und idyllische Altrheinarme. Seit jeher ergaben sich hier, aber auch an vielen anderen Orten in der Region, enge Verflechtungen und wechselseitige Beziehungen zwischen den Flüssen und dem Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen.
Blick in die neue Ausstellung in der Fruchthalle „Gathering Moss on worm-like Grounds“
Meldung vom 17. Januar 2025

Neue Ausstellung in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: „Gathering Moss on worm-like Grounds“

Die Städtische Galerie Fruchthalle Rastatt widmet sich in ihrer kommenden Ausstellung „Gathering Moss on worm-like Grounds“ den komplexen Beziehungen zwischen Kunst, Natur und Ökologie. Die Schau, die am Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr, eröffnet und bis zum 6. Juli 2025 zu sehen sein wird, verbindet diese Themen mit einer regionalen Perspektive und beleuchtet zentrale Fragen zu Wasser, Boden, Gärten und Regionalität. Da die Räumlichkeiten für die neue Ausstellung vorbereitet werden müssen, bleibt die Galerie von Samstag, 18. Januar, bis Samstag, 1. Februar, geschlossen.