Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

E. Bereznicki , Nukleon. Copyright: E. Bereznicki , Nukleon
E. Bereznicki , Nukleon. Copyright: E. Bereznicki , Nukleon

28.
September

Sonntag, 28.09.2025 |14 bis 18 Uhr

Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken  

Kurzbeschreibung

Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt  in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.


Schloss Favorite, Sala Terrena
Schloss Favorite, Sala Terrena. Foto: Arnim Weischer

28.
September

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Sonntag, 28.09.2025 |14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Von Glanz und Vergänglichkeit – Rundgang mit Blick in die Eremitage

Kurzbeschreibung

Die fürstliche Ausstattung im Stil des Barocks lässt die Prunkgemächer von Schloss Favorite erstrahlen. Erst auf den zweiten Blick lassen sich Details erkennen, die versteckt auf die Schattenseiten dieser Epoche hinweisen. Denn eines war den Menschen damals immer bewusst: Alles Irdische ist vergänglich. Die Führung in Schloss und Eremitage zeigt beide Seiten – und öffnet die Augen für heute oft nicht mehr lesbare Symbole.


Ludwig die Stadtmaus
Ludwig die Stadtmaus, Foto: Stadt Rastatt©

28.
September

Veranstaltungsort

Tourist-Information Rastatt
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt

Sonntag, 28.09.2025 |15:00 Uhr

Mit Ludwig der Stadtmaus durch Rastatt

DZiKADiVA
DZiKADiVA Ausstellungsansicht. Karolina Sobel, 2025

28.
September

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Sonntag, 28.09.2025 |15:00 - 16:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung DZiKADiVA

Kurzbeschreibung

Mit DZiKADiVA (dt. „die wilde Diva“) verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum in eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich künstlerisches Archiv ist. Das Projekt macht bislang unsichtbare lesbische Geschichten aus Polen sichtbar, hinterfragt historische Leerstellen und lädt dazu ein, feministische und queere Narrative neu zu denken.      


Gymnastik mit Andrea Holz

29.
September

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Montag, 29.09.2025 |09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastik mit Andrea Holz

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


29.
September

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Montag, 29.09.2025 |10:00 - 11:30 Uhr

Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr

Kurzbeschreibung

Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen. 


Musikerinnen und Musiker
Klang Miteinander – Gemeinsames Singen, das verbindet! Foto: Bildungshaus St. Bernhard

29.
September

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Bernhard
An der Ludwigsfeste 50
76437 Rastatt
Telefon 07222 10466-0

Montag, 29.09.2025 |19 bis 22 Uhr

Klang Miteinander – Gemeinsames Singen, das verbindet!

Kurzbeschreibung

Erleben Sie die Kraft der Musik in Gemeinschaft: Bei Klang Miteinander laden wir Sie ein, gemeinsam zu singen, zu lachen und die Freude am Klang zu spüren. Ob alt oder jung, erfahren oder neugierig – hier steht die Begeisterung im Vordergrund. Ein inspirierendes Erlebnis im Bildungshaus St. Bernhard. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich verzaubern! 🎶


Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks willkommen!
Berater freuen sich auf Senioren mit Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks

30.
September

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Dienstag, 30.09.2025 |10:00 - 12:00 Uhr

Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+

Kurzbeschreibung

Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.

Beraterpause in den Sommerferien wird immer in der örtlichen Presse vorher angekündigt.


Bei der Seniorenbüro-Sprechstunde gibt es Antworten auf Ihre Fragen

30.
September

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Dienstag, 30.09.2025 |10:00 - 12:00 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbüros

Kurzbeschreibung

Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.


Veranstaltungsplakat - im Bild mit Sängerinnen und Sängern.
Bei „Rastatt singt“ steht die Freude am gemeinsamen Singen im Vordergrund. Plakat: dreimaleins Marketing GmbH

30.
September

Veranstaltungsort

Hof des Kulturforums, Herrenstraße 24

Dienstag, 30.09.2025 |16:30 Uhr

Rastatt singt

Kurzbeschreibung

Erneut sind alle Freunde des Gesangs aufgerufen, gemeinsam in Rastatt zu singen. Am Dienstag, 30. September, findet um 16.30 Uhr im Hof des Rastatter Kulturforums, Herrenstraße 26, die Mitmachaktion „Rastatt singt“ statt. Unter Anleitung von Lydia Eller, Gesangslehrerin an der Städtischen Musikschule, und zusammen mit dem Kinderchor der Musikschule werden nach einem kurzen Warm-up eingängige Lieder und Kanons zusammen gesungen.  

Die Freude am gemeinsamen Singen steht bei „Rastatt singt“ im Vordergrund, ebenso die Begeisterung und das Werben für das ursprünglichste aller Instrumente – die Stimme. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen.  

Organisiert wird die Veranstaltung von der Städtischen Musikschule Rastatt in Kooperation mit der Kultur- und Sportförderung. Bei Regen findet die Veranstaltung im Brahms-Saal der Musikschule statt.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

30.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Dienstag, 30.09.2025 |7:00/8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Dienstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Eine Karikatur wirbt für die Ausstellung "Glänzende Aussichten". Ein Paar blickt auf ein Meer aus Plastikmüll. Eingeblendet ist der Kommentar "Ich würde nur blaue Plastiktüten zulassen."
Eine von 99 Karikaturen der Ausstellung "Glänzende Zeiten"

30.
September

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Dienstag, 30.09.2025

Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen

Kurzbeschreibung

In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.

Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.

Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.  

Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.


1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 01.10.2025 |09:00 - 10:30 Uhr

Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Mittwoch, 01.10.2025 |09:00 - 10:00 Uhr

Yoga für Senioren mit Karin Wahrer

Kurzbeschreibung

Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.


1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 01.10.2025 |10:45 - 12:15 Uhr

Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 01.10.2025 |14:00 - 15:30 Uhr

Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.


Chor des Seniorenbüros mit Chorleiter Dagobert Müller

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi Haus, Raum Fano
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Mittwoch, 01.10.2025 |14:00 - 16:00 Uhr

Folklore Chor mit Dagobert Müller

Kurzbeschreibung

Im Chor des Seniorenbüros können Jung und Alt mitsingen. Es werden deutsche Volkslieder und internationale Volkslieder gesungen. An erster Stelle steht beim Chor des Seniorenbüros die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder, egal ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen, im Chor mitzusingen. Chorleiter ist Dagobert Müller. Er studierte von 1976 bis 1980 Orchester- und Chor-Dirigieren, Gesang und Klavier an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.

Die regelmäßigen Treffen sind immer mittwochs um 14:00 Uhr im Rossi-Haus, Herrenstraße 13.


Eine Karikatur wirbt für die Ausstellung "Glänzende Aussichten". Ein Paar blickt auf ein Meer aus Plastikmüll. Eingeblendet ist der Kommentar "Ich würde nur blaue Plastiktüten zulassen."
Eine von 99 Karikaturen der Ausstellung "Glänzende Zeiten"

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Mittwoch, 01.10.2025

Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen

Kurzbeschreibung

In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.

Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.

Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.  

Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.



2.
Oktober

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 02.10.2025 - - Samstag, 04.10.2025 |12:00 - 17:00 Uhr

DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer

Kurzbeschreibung

Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.

DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.

Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.


Bild mit Besuchern, welche sich an den Stationen informieren
Plakat "Wo fängt Unrecht an?", Abb.: © Lernort Kislau e.V.

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Donnerstag, 02.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau

Kurzbeschreibung

Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.



2.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Donnerstag, 02.10.2025 |14:00 - 16:00 Uhr

Malkurs "Aquarellmalerei" mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet am 1. und 3. Donnerstag des Monats im Seniorenbüro im Rossi-Haus von 14 Uhr bis 16 Uhr Aquarellmalerei mit dem Kunst-Dozenten Jürgen Pfeiffer an. Menschen, die sich in ihrer Freizeit gerne kreativ betätigen oder ihre Kreativität entdecken wollen, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Aquarellmalerei und der Umgang mit den Materialien (Papier, Farben, etc.) vermittelt. Die Grundsätze von Perspektive, Bildaufteilung und Farbharmonien werden theoretisch behandelt und praktisch erprobt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel der Stärke 22 - 66), Wasserglas, weicher Bleistift, Radiergummi, Schwamm bzw. Lappen, Papier mind. 300-er Dicke, Papier-Küchentücher.