Monate
Veranstaltungsort
Sonntag, 28.09.2025 |10:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Von Nepomuk bis Helena. Die Kirchen und Kapellen Sibylla Augustas
Kurzbeschreibung
Am 27. und 28. September 2025 findet in Rastatt durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Aktionswochenende „Von Nepomuk bis Helena“ statt, dabei können die Besucher die Kirchen und Kapellen der Markgräfin Sibylla Augusta entdecken. Die Historische Bibliothek im ehemaligen Hofpfarrhaus bzw. Piaristenkloster gegenüber der Schlosskirche ist mit von der Partie. Sie öffnet an beiden Tagen von 10:30 bis 13:30 Uhr ihre Pforten.
Die Sammlung geht auf die Bibliothek des 1715 von der Markgräfin gegründeten Piaristenkollegs zurück. An beiden Tagen finden jeweils um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr Führungen mit dem Bibliotheksleiter Dr. Uli Steiger statt (Dauer ca. 30 Minuten), bei denen Sie Highlights aus der Sammlung sehen und viel Wissenswertes über die 300-jährige Geschichte des Gebäudes erfahren werden. Kommen Sie zum Rendezvous mit den Originalen und entdecken Sie ein zu Unrecht übersehenes Bücherparadies.
Am 27. und 28. September 2025 Führungen im Refektorium um jeweils 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten). Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Bibliothek ist an beiden Tagen geöffnet von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr. – Ludwig-Wilhelm-Gymnasium | Lyzeumstraße 11 | 76437 Rastatt (EG, Raum 4).
Weitere Informationen erhalten Sie Tel. 07222 / 972 8420 (Mo bis Mi) oder auf unserer Homepage hier.
Veranstaltungsort
Sonntag, 28.09.2025 |14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Von Glanz und Vergänglichkeit – Rundgang mit Blick in die Eremitage
Kurzbeschreibung
Die fürstliche Ausstattung im Stil des Barocks lässt die Prunkgemächer von Schloss Favorite erstrahlen. Erst auf den zweiten Blick lassen sich Details erkennen, die versteckt auf die Schattenseiten dieser Epoche hinweisen. Denn eines war den Menschen damals immer bewusst: Alles Irdische ist vergänglich. Die Führung in Schloss und Eremitage zeigt beide Seiten – und öffnet die Augen für heute oft nicht mehr lesbare Symbole.

Veranstaltungsort
Sonntag, 28.09.2025 |15:00 Uhr
Mit Ludwig der Stadtmaus durch Rastatt

Veranstaltungsort
Samstag, 04.10.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Klatsch und Tratsch im Schloss - Mit einer Hofdame oder einem Kammerherrn durchs 18. Jahrhundert
Kurzbeschreibung
Ehrenwerte Damen oder Herren aus dem Hofstaat der Markgräfin Sibylla Augusta berichten über Ereignisse und Geheimnisse am badischen Hof. Die junge Prinzessin von Sachsen-Lauenburg, gerade einmal 15 Jahre alt, heiratet den siegreichen Feldherrn Ludwig Wilhelm. Doch was spielte sich eigentlich hinter den glamourösen Kulissen ab? Wer der ganzen Wahrheit auf die Spur kommen will, muss sich dieser Führung durch die Barockresidenz anschließen.

Veranstaltungsort
Samstag, 04.10.2025 |14:00 Uhr
Stadtführung durch die Barockstadt
Kurzbeschreibung
Tauchen Sie bei einem Rundgang durch die Stadt Rastatt in die Geschichte der Barockstadt ein.

Veranstaltungsort
Samstag, 04.10.2025 |14 bis 17 Uhr
Geschichte trifft Geschmack – Ein genussreicher Nachmittag in Schloss Favorite
Kurzbeschreibung
Exotische Zutaten, verblüffende Dekorationen und Scharen von Köchen, die komplizierte Gerichte kreierten – ums Essen im 18. Jahrhundert ranken sich faszinierende und amüsante Geschichten. Zunächst gilt es einzutauchen in die barocke Atmosphäre des Schlosses. Anschließend wird in den Arkaden der Orangerie Kuchen nach alten Rezepten aufgetischt – eine geschmackvolle Reise in die Vergangenheit!

Veranstaltungsort
Sonntag, 05.10.2025 |13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Zeit zu feiern! - Mit der Hofmeisterin durchs Festjahr
Kurzbeschreibung
Kirchenfeste, Hochzeiten, Namens- und Geburtstage waren Anlass zum Feiern, manchmal sogar mehrere Tage und Wochen lang. Wie liefen solche Festivitäten ab und wer wurde eingeladen? Ins Schwärmen gerät die Hofmeisterin, wenn sie an die vergangene Hochzeit des Erbprinzen denkt. Aber nun kommt das nächste Fest, und an den Planungen lässt sie die Gäste der Führung teilhaben.

Veranstaltungsort
Samstag, 11.10.2025 |14:00 Uhr
Führung auf dem Revolutionspfad
Kurzbeschreibung
Auf den Spuren der Freiheitsbewegung von 1848/49 in Rastatt.

Veranstaltungsort
Sonntag, 12.10.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Hilfe, hoher Besuch naht!
Kurzbeschreibung
Hoher Besuch wird im Schloss Favorite erwartet. Doch vorher gibt es noch einiges zu erledigen und das ganze Schloss muss auf Hochglanz gebracht werden. Um rechtzeitig fertig zu werden, wird jede helfende Hand benötigt – da kommen die Besucherinnen und Besucher gerade recht! Bei dieser Führung lernt man das Schloss auf neue und unterhaltsame Weise kennen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 12.10.2025 |14:00 Uhr
Naturerlebnis "Wildtiere in der Stadt: Auf den Spuren der Lachse in der Murg"
Kurzbeschreibung
Dank vielfältiger Renaturierung seit 2011 ist die Murg heute wieder ein Refugium für viele Pflanzen und Tiere und auch Fische. Sie zu entdecken und dabei viel Wissenswertes über die Hintergründe und Auswirkungen zu erfahren, lädt die Naturerlebnistour der Tourist-Info ein.

Veranstaltungsort
Dienstag, 14.10.2025
Führung durch die Stadtkirche St. Alexander

Veranstaltungsort
Samstag, 18.10.2025 |15:30 Uhr
Familienführung in den Kasematten
Kurzbeschreibung

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10.00-11.30
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |10 bis 11.30 Uhr
Bastion und Luftschutzkeller. Die Bombardierung von Rastatt am 7.Januar 1945.
Kurzbeschreibung
Die Führung „Bastion und Luftschutzkeller“ führt vom Karlsruher Tor in die Halbbastion 27 der ehemaligen Bundesfestung Rastatt. Diese diente im 19.Jahrhundert zur Verteidigung des Festungsgrabens (heute Bismarckstrasse) und im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller. Hier, am Hilberthof, spielten sich im April die letzten Kampfszenen ab, als der Totale Krieg auch Rastatt erreichte. Es werden Bilder von kriegszerstörten Wohnhäusern gezeigt, die noch den Glanz der Vorkriegszeit ahnen lassen. Die Führung dauert 60 bis 90 Minuten, festes Schuhwerk wird empfohlen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 19.10.2025 |14.30 bis 16 Uhr
Das goldene Kind - Einen Erbprinzen haben, ein Erbprinz sein
Kurzbeschreibung
Für das Fürstenpaar, den Hof und das ganze Land war der Erbprinz von entscheidender Bedeutung. Was bedeutete es, der künftige Herrscher zu sein und welche Beziehungen hatten die jungen Männer zu ihren Eltern? Unterschiedliche Charaktere werden erkennbar – von Ludwig Wilhelms Vater bis zu seinen Söhnen, denen das Wichtigste fehlte: der männliche Thronerbe.

Veranstaltungsort
Mittwoch, 22.10.2025 |12:15 Uhr bis 13:15 Uhr
„Im Anfang war das Wort“: Das Buch der Bücher – Bibeln in der Historischen Bibliothek
Kurzbeschreibung
Einladung zu einem Rendezvous mit den Originalen anlässlich des Tags der Bibliotheken, der seit 1995 jährlich auf Initiative von Richard von Weizsäcker, des damaligen Bundespräsidenten, am 24. Oktober stattfindet.
Im Vorgriff auf diesen Tag steht bereits am 22. Oktober 2025 in der Mittagspausenführung um 12:15 Uhr die Bibel, das „Buch der Bücher“ oder schlicht die „bibliotheca“, im Mittelpunkt. Der Bibliotheksleiter Dr. Uli Steiger zeigt Ihnen anhand ausgewählter Beispiele die große Vielfalt der historischen Bibel-Ausgaben in der Rastatter Sammlung: Dabei reicht die Bandbreite der vorhandenen Editionen der heiligen Schrift von der ‚Biblia pauperum‘ und den kommentierten Ausgaben des Nikolaus von Lyra aus der Inkunabel-Zeit über die ‚Mainzer Bibel‘ (1662), einer der maßgeblichen katholischen deutschen Bibeltextbearbeitungen der Frühen Neuzeit, und eine syrische Ausgabe des ‚Novum Testamentum Syriace‘ von 1731 bis hin zu der 13-bändigen, zwischen 1777 und 1781 in Augsburg erschienenen kritischen Bibelübersetzung des bedeutenden Orientalisten und Jesuiten Ignaz Weitenauer. Meist wurden die Texte von namhaften Künstlern üppig illustriert.
Bei diesem herbstlichen „Bibel-Spaziergang“ dürfen Sie sich auf Highlights aus der Sammlung freuen. Lassen Sie sich eine Stunde lang verzaubern von den Originalen aus den Beständen der Bibliothek.
Die Veranstaltung findet statt im Refektorium im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium (EG, Raum 4; Lyzeumstraße 11). Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht nötig.
Weitere Informationen erhalten Sie Tel. 07222 / 972 8420 (Mo bis Mi) oder auf unserer Homepage hier.

Veranstaltungsort
Freitag, 24.10.2025 |19:00 Uhr
Nachtwächterführung
Kurzbeschreibung
Kostümführung mit dem Rastatter Nachtwächter

Samstag, 25.10.2025 |14:30 Uhr
Ottersdorfer Obst und Ingwer: ein kulinarischer Rundgang
Kurzbeschreibung
nach einem Besuch mit Führung und Verkostung in der Kelterei "Alte Trott", geht es auf den rund zwei Kilometer langen Obstlehrpfad in Ottersdorf mit rund unterschiedlichen 130 Obstbäumen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 26.10.2025 |13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Von unten nach oben - Blick hinter die Kulissen
Kurzbeschreibung
1707 machte Markgräfin Sibylla Augusta den Architekten Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen zum Hofbaumeister. Seine erste Aufgabe: die „Favorita“. Beim Rundgang entdeckt man die Merkmale barocker Schlossarchitektur und betritt Räume, die sonst nicht zugänglich sind. Ungewöhnliche Baumaterialien und alte Handwerkstechniken stehen im Blickpunkt – vom Keller bis zum Dach.

Veranstaltungsort
Dienstag, 28.10.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Für die ganz Mutigen - Wir bewachen das Schloss
Kurzbeschreibung
Die Schlosswache hat zahlreiche Aufgaben: Sie nimmt Aufstellung im Ehrenhof. An den Wachhäuschen und an den Schlosstoren kontrolliert sie, wer Zugang zum markgräflichen Hof hat. Im Wehrgeschichtlichen Museum kann man die Ausrüstung zur Verteidigung bestaunen. Doch das ist längst nicht alles! Mutige junge Entdeckerinnen und Entdecker, die die Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen mit Tinte und Feder eintragen.

Veranstaltungsort
Sonntag, 02.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Damals bei Hofe - Eine Zeitreise für die ganze Familie
Kurzbeschreibung
Etwa 300 Jahre ist es her, dass im Schloss regiert wurde. Im Ahnensaal fanden prunkvollen Feste statt. Bei einer Audienz im Thronsaal üben die jungen Schlossgäste die richtige Verbeugung. Wie konnte sich Markgraf Ludwig Wilhelm eine solche Residenz eigentlich leisten? Wie lebten und arbeiteten die Bediensteten im Schloss? Und was verbarg sich in dem „geheimen Gemach“?