Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

.AlleNovember Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober
Plakat zu "Sunrise Club" Ensemble99
"Sunrise Club" Ensemble99. Foto/Grafik: Oliver Hurst

6.
November

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Donnerstag, 06.11.2025 - - Sonntag, 16.11.2025

SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB

Kurzbeschreibung

Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.


Logo Rastatter Kids werden zu Machern. Kleiner Roboter
Rastatter Kids werden zu Machern

7.
November

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 07.11.2025 |15:00 - 17:00 Uhr

Calliope mini: Der schlaue Kürbis - Robotik und Coding mit Matthias Lott

Kurzbeschreibung

Für Kinder ab 8 Jahren



7.
November

Veranstaltungsort

FORUM Rastatt
Ettlinger Straße 5
76437 Rastatt

Freitag, 07.11.2025 |16:00 Uhr

Seniorenkino "Bella Roma - Liebe auf Italienisch"

Kurzbeschreibung

Um ihre langjährige Ehe zu feiern, reisen Gerda (Bodil Jørgensen) und Kristoffer (Kristian Halken) nach Rom, einer Stadt voller Erinnerungen an ihre Vergangenheit. Während Gerda durch die Straßen schlendert und ihre früheren Erfahrungen als Kunststudentin wiedererlebt, entdeckt sie eine andere Seite der Stadt, die sie seit Jahren vermisst hat. Kristoffer fühlt sich jedoch zunehmend entfremdet, da er nicht ganz in Gerdas Erinnerungen und Erlebnisse eintauchen kann. Ihre Reise wird zu einer emotionalen Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, während Kristoffer versucht, seinen Platz in dieser Veränderung zu finden.

Einlass: 15:30 Uhr
Eintritt: 7,90 @ inkl. Glas Sekt


Zwei Männer streiten sich auf der Bühne
"Extrawurst" im Kellertheater in Rastatt. Foto: Theater Esprit

7.
November

Veranstaltungsort

Kellertheater Für einen Barrierefreien Zugang ist zwingend eine rechtzeitige Kontaktaufnahme zum Veranstalter notwendig
Herrenstraße 24
7643 Rastatt
Telefon

Freitag, 07.11.2025 |20:00 Uhr

Extrawurst

Kurzbeschreibung

Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.


Plakat zu "Sunrise Club" Ensemble99
"Sunrise Club" Ensemble99. Foto/Grafik: Oliver Hurst

7.
November

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Freitag, 07.11.2025 |20 Uhr

SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB

Kurzbeschreibung

Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.


Bild des Abgeordneten Ludwig Marum, LABW GLA Karlsruhe 231 Nr. 2937 (825)
Bild des Abgeordneten Ludwig Marum, LABW GLA Karlsruhe 231 Nr. 2937 (825)

7.
November

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Freitag, 07.11.2025 |9.30 bis 14 Uhr

Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).

Kurzbeschreibung

Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.


Auf großen Bildtafeln sind die Lebenswege vieler Geflüchtete porträtiert, die hier in Deutschland neu angefangen haben. Foto: Stadt Rastatt/Regine Burger
Die Wander-Ausstellung "Was würde ich tun? Erfolgsgeschichten" macht bis 22. November Station in der Stadtbibliothek

7.
November

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Rastatt
Herrenstraße 24
76437 Rastatt

Freitag, 07.11.2025

Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“

Kurzbeschreibung

Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Rastatt und Umgebung neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen.   Die Ausstellung geht auf ein Projekt aus dem Jahr 2018 zurück, das unter anderem vom Verein „Internationale Vielfalt Rastatt“ und vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern initiiert wurde. Damals erzählten Geflüchtete ihre persönliche Geschichte von Flucht, Neubeginn und Hoffnung. Daraus entstand die Ausstellung „Was würde ich tun?“, die bereits 2018 in der Stadtbibliothek gezeigt wurde.   Mit der Neuauflage „Erfolgsgeschichten“ werden diese Lebenswege fortgeschrieben. Die Porträtierten berichten, wie sie ihr Leben weitergelebt haben – zwischen Unsicherheit, Mut und dem Wunsch, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch neue Porträts von Menschen, die infolge des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten.


Plakat zu "Sunrise Club" Ensemble99
"Sunrise Club" Ensemble99. Foto/Grafik: Oliver Hurst

8.
November

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Samstag, 08.11.2025 |20 Uhr

SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB

Kurzbeschreibung

Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.


Logo NOCH MEHR Schein als Sein!
NOCH MEHR Schein als Sein!

8.
November

Veranstaltungsort

Kellertheater Für einen Barrierefreien Zugang ist zwingend eine rechtzeitige Kontaktaufnahme zum Veranstalter notwendig
Herrenstraße 24
7643 Rastatt
Telefon

Samstag, 08.11.2025 |20 bis 22.30 Uhr

Theatergruppe ExtrACT e.V spielt "NOCH MEHR Schein als Sein!"

Kurzbeschreibung

Bühne frei für Chaos, Charme und jede Menge Überraschungen! Freut euch auf ein Wiedersehen mit Frieda und ihrer chaotisch-liebenswerten Damenrunde. Mathilda verabschiedet sich in die Kur – und ihre Freundinnen übernehmen die Aufsicht über die Wohnung.


Livemusik
Livemusik

8.
November

Veranstaltungsort

Schnick-Schnack
Niederbühl
Murgtalstr. 62
76437 Rastatt
Telefon 07222 820210

Samstag, 08.11.2025 |21 Uhr

LIVEMUSIK

Kurzbeschreibung

RABBITEARS – Bluesification aus dem Murgtal

Die sechsköpfige Bluesband RABBITEARS bringt mit ihrem modernen und groovigen Blues frischen Wind auf die Bühnen des Murgtals und darüber hinaus. Neben klassischen Bluessongs besteht das Programm vor allem aus modernen Stücken von Künstlern wie Bernard Allison, Henrik Freischlader, Popa Chubby oder Marcus King.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt. Foto: Oliver Hurst

8.
November

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 08.11.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Bild des Musikschulorchesters beim Fördervereinskonzert im Bürgersaal der Reithalle Rastatt.
Zum traditionellen Fördervereinskonzert lädt die Musikschule am 9. November in den Bürgersaal der Reithalle. Foto: Xenia Schlögl / Presseveröffentlichung honorarfrei

9.
November

Veranstaltungsort

Reithalle Bürgersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Sonntag, 09.11.2025 |10:30 Uhr

Fördervereinskonzert der Städtischen Musikschule Rastatt

Kurzbeschreibung

Die Städtische Musikschule Rastatt veranstaltet am Sonntag, 9. November, um 10.30 Uhr im Bürgersaal der Reithalle Rastatt das traditionelle Konzert ihres Fördervereins. Das Konzertprogramm umfasst Beiträge von Schülerinnen und Schülern sowie Ensembles der Musikschule. Dargeboten werden neben klassischen Werken auch Musikstücke aus den Bereichen Musical und Filmmusik. Der Eintritt ist frei.


Bildnis Sibylla Augustas, um 1720
Bildnis Sibylla Augustas, um 1720. Foto: Andrea Rachele

9.
November

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Sonntag, 09.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr

Das Zepter in der Hand - Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft

Kurzbeschreibung

Nach dem Tod des Markgrafen Ludwig Wilhelm 1707 regierte seine junge Witwe Sibylla Augusta macht- und pflichtbewusst über das Land. Die Umstände sprachen gegen sie, doch trotz aller Schwierigkeiten hielt sie durch: Die zerstörte Markgrafschaft übergab sie nach 20 Jahren geordnet und wiederaufgebaut an ihren Sohn – und legte ihm dabei die Abrechnung vor.


9.
November

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 09.11.2025 |15:30-17:00

Führung auf den Spuren jüdischer Geschichte in Rastatt

Kurzbeschreibung

Anlässlich des Gedenktags führt um 15.30 Uhr Stadtarchivar Oliver Fieg zu ausgewählten Orten jüdischer Geschichte in Rastatt. Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Die Führung dauert rund eine Stunde und endet am Kantorenhaus, in dem die Möglichkeit besteht, den Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts zu besuchen.


9.
November

Veranstaltungsort

Bahnhof Rastatt Vorplatz (Treffpunkt)
Bahnhofstraße 56
76437 Rastatt

Sonntag, 09.11.2025 |17:30

Gedenken ab die deportierten jüdischen Rastatter Bürger am Rastatter Bahnhof

Kurzbeschreibung

Am 9. November 1938 wurden in Rastatt Wohnungen und Geschäfte von Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.

Um 17.30 Uhr wird Oberbürgermeisterin Monika Müller am Gedenkstein am Rastatter Bahnhof einen Kranz in Andenken an die Opfer niederlegen. „Da heute leider kaum noch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen leben, liegt es umso mehr an uns, ihr Vermächtnis zu bewahren. Wir müssen das Geschehene im Bewusstsein halten und dafür einstehen, dass niemand wegen seines Glaubens, seiner Herkunft, Sprache oder sexuellen Orientierung ausgegrenzt oder verfolgt wird“, so Müller.


Plakat zu "Sunrise Club" Ensemble99
"Sunrise Club" Ensemble99. Foto/Grafik: Oliver Hurst

9.
November

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Sonntag, 09.11.2025 |17:30 Uhr

SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB

Kurzbeschreibung

Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.


9.
November

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Sonntag, 09.11.2025 |18:00-18:45

Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungen in Rastatt

Kurzbeschreibung

In Am 9. November1938 wurden in Rastatt Wohnungen und Geschäfte von Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.

Um 18 Uhr gedenkt der Verein Stolpersteine Rastatt auf dem Marktplatz den Opfern der Schoah mit einer Verlesung ihrer Namen und Erinnerung an deren Schicksal. 


Gymnastik mit Andrea Holz

10.
November

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Montag, 10.11.2025 |09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastik mit Andrea Holz

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


10.
November

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Montag, 10.11.2025 |10:00 - 11:30 Uhr

Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr

Kurzbeschreibung

Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen. 


10.
November

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Atrium
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Montag, 10.11.2025 |14:30 - 16:00 Uhr

Gesprächskreis des Seniorenbüros mit Wolfgang Letz

Kurzbeschreibung

Die Zielgruppe des Gesprächskreises im städtischen Seniorenbüro sind alle, die sich in einem Themengespräch beteiligen und Ihre Gedanken dazu austauschen möchten. Interessierte Senioren dürfen gerne an jedem 2. und 4. Montag des Monats von 14:30 bis 16:00 Uhr ins Rossi-Haus kommen.

Der Kurs ist kostenlos und der Leiter Wolfgang Letz freut sich auf alte und neue Gesichter.


Bild des Abgeordneten Ludwig Marum, LABW GLA Karlsruhe 231 Nr. 2937 (825)
Bild des Abgeordneten Ludwig Marum, LABW GLA Karlsruhe 231 Nr. 2937 (825)

10.
November

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Montag, 10.11.2025 |9.30 bis 17 Uhr

Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).

Kurzbeschreibung

Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.