Monate

Donnerstag, 12.12.2024 |15:00 - 17:00 Uhr
Café Kontakt mit gelegentlichen Vorträgen
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro lädt jeden Donnerstag, Senioren und Seniorinnen ein, um mit Ihnen den Nachmittag zu verbringen und dabei nette Gespräche zu führen, Kaffee zu trinken und frischen Kuchen zu essen.
Am Donnerstag, den 15. August 2024 besucht uns OB Monika Müller

Donnerstag, 12.12.2024 |16:00 Uhr
Seniorenkino Filmvorführung "Liebesbriefe aus Nizza"
Kurzbeschreibung
Mit einer Einladung zum Glas Sekt.
Liebesbriefe aus Nizza
Nach 50 Jahren Ehe ist der pensionierte General François Marsault (André Dussollier) immer noch unsterblich in seine Frau Annie verliebt. Als er herausfindet, dass sie ihn vor 40 Jahren betrogen hat, gerät sein Blut in Wallung. Um seine Ehre reinzuwaschen, gibt es nur eine Lösung: Er muss sie verlassen und sich auf den Weg zu Boris, ihrem ehemaligen Liebhaber, machen, um ihn zu verprügeln. Doch in ihrem Alter ist die Sache nicht so einfach...
Genre: Komödie
Regie: Ivan Calbérac
Darsteller: André Dussollier, Sabine Azéma, Thierry Lhermitte
Ticketpreis: 7,90 €
Veranstaltungsort
Donnerstag, 12.12.2024 |18:00 Uhr (Einlass 1 Stunde vorher)
Theatervorstellung "Drei Männer im Schnee"
Kurzbeschreibung
Seniorentheater „Bühnenreif“: DREI MÄNNER IM SCHNEE
Die Senioren-Theatergruppe der Stadt Rastatt bringt in diesem Winter ihr neues Stück unter Leitung von Theaterpädagogin Jacqueline Edelmann auf die Bühne des Kellertheaters Rastatt. Passend zur Jahreszeit spielt die Truppe Erich Kästners DREI MÄNNER IM SCHNEE, für die Bühne bearbeitet von Charles Lewinsky.
Diener Johann kann es nicht fassen: Weiße Bohnen mit Würstchen möchte Herr Dr. Tobler zum Essen serviert bekommen. Während Johann in seiner Rolle als Diener vollkommen aufgeht, so verhält sich Dr. Tobler nicht annähernd so, wie Johann es von einem reichen Geschäftsmann und seinem Chef erwarten würde. Doch damit nicht genug: Dr. Tobler verkündet Johann, dass er bei einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma teilgenommen und den zweiten Preis gewonnen hat – eine Reise ins Grandhotel Bruckbeuren. Er möchte diese Reise antreten, allerdings inkognito. Er will sich als armer Schlucker mit Namen Schulze ausgeben, um zu erfahren, wie reiche Menschen auf einen armen Mann reagieren. Zu seinem Schutz soll Johann mit ihm reisen, verkleidet als reicher Schifffahrtslinienbesitzer. Darüber ist Johann überhaupt nicht glücklich, doch er hat keine Wahl. Auch Tochter Hilde findet die Idee des Vaters nicht gut und informiert vorab den Portier des Grandhotels über sein Vorhaben. Sie schafft es bei diesem Telefonat jedoch nicht mehr, den Namen ihres Vaters zu erwähnen. So kommt es, dass Dr. Tobler alias Herr Schulze wirklich für einen armen Mann gehalten und auch als solcher behandelt wird. Gleichzeitig wird der in Wirklichkeit arme Fritz Hagedorn, welcher den ersten Preis beim Preisausschreiben gewonnen hat, im Grandhotel für den verkleideten Millionären gehalten und dementsprechend hofiert. Während Johann fast am Verzweifeln ist, spitzt sich die Lage immer mehr zu und das Chaos nimmt seinen Lauf. Das Ensemble verspricht eine Komödie voller Schein und Sein, die sich humorvoll mit den Welten von Arm und Reich auseinandersetzt.
Der Eintritt ist frei. Reservierungen im Vorfeld werden empfohlen. Diese sind per Mail an leben-ohne-maske@posteo.de möglich. Darüber hinaus können Karten am 03.12.2024 von 10 bis 12 Uhr im Seniorenbüro der Stadt Rastatt persönlich reserviert werden.

Veranstaltungsort
Donnerstag, 12.12.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Donnerstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.

Veranstaltungsort
Donnerstag, 12.12.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr
„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“
Kurzbeschreibung
"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.

Veranstaltungsort
Donnerstag, 12.12.2024
Oliver Hurst: DAsein - eine Fotoreportage
Kurzbeschreibung
Das Sozialprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Oliver Hurst, dem Caritasverband Baden-Baden e.V., dem Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V. und dem Pädagogium Baden-Baden.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden: Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Donnerstag, 12.12.2024
Lauftour mit lokalem Guide - Die sportliche Stadtführung (Mo bis Fr: 6, 18, 20 Uhr)
Kurzbeschreibung
Die sportliche Stadtführung mit lokalem Laufguide. Verbinde Joggen und Sightseeing und erkunde Kultur, Natur und Lokales. Geheimtipps und Funfacts garantiert.

Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024 |11:00 - 21:00
Rastatter Weihnachtsmarkt
Kurzbeschreibung
Auch in diesem Jahr lädt der „Rastatter Weihnachtszauber“ in unserer schönen Barockstadt zum Erleben, Genießen und Verweilen ein.

Freitag, 13.12.2024 |12.00 - 17.00 Uhr
Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum
Kurzbeschreibung
Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024

Freitag, 13.12.2024 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Zwischenspiel: Fruchthalle x KULT 2024
Kurzbeschreibung
KULT 2024
Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024 |15:00 Uhr
Lotta feiert Weihnachten - Dornerei Theater mit Puppen
Kurzbeschreibung
Für Kinder ab 4 Jahren.
Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024 |19:00 Uhr (Einlass 1 Stunde vorher)
Theatervorstellung "Drei Männer im Schnee"
Kurzbeschreibung
Seniorentheater „Bühnenreif“: DREI MÄNNER IM SCHNEE
Die Senioren-Theatergruppe der Stadt Rastatt bringt in diesem Winter ihr neues Stück unter Leitung von Theaterpädagogin Jacqueline Edelmann auf die Bühne des Kellertheaters Rastatt. Passend zur Jahreszeit spielt die Truppe Erich Kästners DREI MÄNNER IM SCHNEE, für die Bühne bearbeitet von Charles Lewinsky.
Diener Johann kann es nicht fassen: Weiße Bohnen mit Würstchen möchte Herr Dr. Tobler zum Essen serviert bekommen. Während Johann in seiner Rolle als Diener vollkommen aufgeht, so verhält sich Dr. Tobler nicht annähernd so, wie Johann es von einem reichen Geschäftsmann und seinem Chef erwarten würde. Doch damit nicht genug: Dr. Tobler verkündet Johann, dass er bei einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma teilgenommen und den zweiten Preis gewonnen hat – eine Reise ins Grandhotel Bruckbeuren. Er möchte diese Reise antreten, allerdings inkognito. Er will sich als armer Schlucker mit Namen Schulze ausgeben, um zu erfahren, wie reiche Menschen auf einen armen Mann reagieren. Zu seinem Schutz soll Johann mit ihm reisen, verkleidet als reicher Schifffahrtslinienbesitzer. Darüber ist Johann überhaupt nicht glücklich, doch er hat keine Wahl. Auch Tochter Hilde findet die Idee des Vaters nicht gut und informiert vorab den Portier des Grandhotels über sein Vorhaben. Sie schafft es bei diesem Telefonat jedoch nicht mehr, den Namen ihres Vaters zu erwähnen. So kommt es, dass Dr. Tobler alias Herr Schulze wirklich für einen armen Mann gehalten und auch als solcher behandelt wird. Gleichzeitig wird der in Wirklichkeit arme Fritz Hagedorn, welcher den ersten Preis beim Preisausschreiben gewonnen hat, im Grandhotel für den verkleideten Millionären gehalten und dementsprechend hofiert. Während Johann fast am Verzweifeln ist, spitzt sich die Lage immer mehr zu und das Chaos nimmt seinen Lauf. Das Ensemble verspricht eine Komödie voller Schein und Sein, die sich humorvoll mit den Welten von Arm und Reich auseinandersetzt.
Der Eintritt ist frei. Reservierungen im Vorfeld werden empfohlen. Diese sind per Mail an leben-ohne-maske@posteo.de möglich. Darüber hinaus können Karten am 03.12.2024 von 10 bis 12 Uhr im Seniorenbüro der Stadt Rastatt persönlich reserviert werden.

Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024 |20 Uhr
Live Musik - Moritz
Kurzbeschreibung
Moritz im Rheinau PUBMoritz Eichins „Vesper Germanicus – Ein Abend nur auf Deutsch gesungen!“So lautet eine kleine Auskopplung aus dem Bühnenprogramm des Murgtäler Musikers, welche er am Freitag, dem 13.12.2024 bei seinem bereits elften Konzert im Rheinau Pub in Rastatt zum Besten geben wird.

Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024 |9:30 Uhr - 14:00 Uhr
„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“
Kurzbeschreibung
"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.

Veranstaltungsort
Freitag, 13.12.2024
Oliver Hurst: DAsein - eine Fotoreportage
Kurzbeschreibung
Das Sozialprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Oliver Hurst, dem Caritasverband Baden-Baden e.V., dem Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V. und dem Pädagogium Baden-Baden.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden: Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Freitag, 13.12.2024
Lauftour mit lokalem Guide - Die sportliche Stadtführung (Mo bis Fr: 6, 18, 20 Uhr)
Kurzbeschreibung
Die sportliche Stadtführung mit lokalem Laufguide. Verbinde Joggen und Sightseeing und erkunde Kultur, Natur und Lokales. Geheimtipps und Funfacts garantiert.

Veranstaltungsort
Samstag, 14.12.2024 |11:00 - 21:00
Rastatter Weihnachtsmarkt
Kurzbeschreibung
Auch in diesem Jahr lädt der „Rastatter Weihnachtszauber“ in unserer schönen Barockstadt zum Erleben, Genießen und Verweilen ein.

Samstag, 14.12.2024 |12.00 - 17.00 Uhr
Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum
Kurzbeschreibung
Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024

Samstag, 14.12.2024 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Zwischenspiel: Fruchthalle x KULT 2024
Kurzbeschreibung
KULT 2024

Veranstaltungsort
Samstag, 14.12.2024 |20 Uhr
The Swinging Christmas Show - Paul Carrack & SWR Big Band und Strings mit Special Guest Ida Sand
Kurzbeschreibung
So beginnt die Weihnachtszeit wirklich – seit Jahren begeistern Paul Carrack und die SWR Big Band mit Strings ihr Publikum und genießen Kultstatus als ein „must have“ im Advent. Der besondere Weihnachtssound der Grammy verwöhnten Band verschmilzt perfekt mit Carracks unwiderstehlicher Stimme und seiner Hammond-Orgel. Neuer Weihnachtsstern in diesem Programm ist die schwedische Soul- und Jazzsängerin Ida Sand. Sie bringt das skandinavische Flair in diesen Weihnachtsabend mit Songs aus ihrer Heimat oder Joni Mitchell. Im Zentrum der Swinging Christmas Show stehen Weihnachtsklassiker wie „Winter Wonderland“ und „White Christmas“ sowie Carracks eigene Hits „The Living Years“, „Over My Shoulder“ oder „How Long“, die in keiner Show fehlen dürfen. Außerdem gibt es Songs aus dem gemeinsamen Album „Don´t Wait Too Long“. Die Kombination aus Paul Carrack mit der SWR Big Band & Strings ist schlicht die Weihnachtsshow auf Weltniveau in Deutschland. Wer in der dunklen Jahreszeit die Sonne im Herzen anknipsen möchte, der ist bei The Swing Christmas Show bestens aufgehoben.
Veranstaltungsort
Samstag, 14.12.2024 |20h-21.40
Whiskey & Sugar
Kurzbeschreibung
Whiskey & Sugar Bitterböse Komödie von Marion Elskis & Heike Falkenberg mit Anne v. Linstow und Michelle Brubach Regie: Hendrik Pape Aufführungsrechte