Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

.AlleSeptember Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August
Geselligkeit ist im Café Kontakt groß geschrieben
Geselligkeit ist im Café Kontakt groß geschrieben

19.
September

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Atrium
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Donnerstag, 19.09.2024 |15:00 - 17:00 Uhr

Café Kontakt mit gelegentlichen Vorträgen

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro lädt jeden Donnerstag, Senioren und Seniorinnen ein, um mit Ihnen den Nachmittag zu verbringen und dabei nette Gespräche zu führen, Kaffee zu trinken und frischen Kuchen zu essen.

Am Donnerstag, den 15. August 2024 besucht uns OB Monika Müller


Interkulturelle Wochen 2024

19.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Donnerstag, 19.09.2024 |18:00 - 18:30

Friedensgebet zum Internationalen Tag des Friedens

Kurzbeschreibung

Ein Rastatter Zeichen des Friedens, der Toleranz und des sozialen Miteinanders.


Eine Frau trägt einen gelben Blumenstrauß, eine rote Hose und einen schwarzen Koffer
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

19.
September

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Donnerstag, 19.09.2024 |18.30 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

Eröffnungsveranstaltung der Sonderausstellung „Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.  


fast kreisrunde Scherbe in Rottönen
Fundstück

19.
September

Veranstaltungsort

Zentrales Fundarchiv
Lützowerstr. 10
Rastatt

Donnerstag, 19.09.2024 |19.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Römisches Vorstadtleben in Riegel am Kaiserstuhl

Kurzbeschreibung

Vortrag von Lena Regetz M.A., Universität Freiburg


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt. Foto: Ulrike Klumpp

19.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Donnerstag, 19.09.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Donnerstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

20.
September

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Freitag, 20.09.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

20.
September

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Freitag, 20.09.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Figur, welche mit dem Rücken zum Betrachter in einer Ecke steht in einem Kleid mit sehr langer Schleppe, an der Wand sind über Eck Bildtafeln angebracht
Mona Hakimi-Schüler: Multi-bodies - Installation I, going to the lucky house in white dress, leaving it with white shroud. Foto: Michael Klaus

20.
September

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Freitag, 20.09.2024 |12 bis 17 Uhr

Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution“ in der Städtischen Galerie Fruchthalle nimmt einen aktuellen revolutionären Umbruch in den Blick. 


Hände halten die Welt
Unsere Zukunft. Junge Menschen haben ein Recht auf Zukunft. Foto: Naturfreunde Rastatt

20.
September

Veranstaltungsort

Naturfreundehaus Rastatt
Brufertstraße 3
76437 Rastatt

Freitag, 20.09.2024 |18 bis 21 Uhr

Dein Recht auf Zukunft - ein Blick auf Klima- und Generationengerechtigkeit

Kurzbeschreibung

Anlässlich des 70. Weltkindertages am 20. September 2024 und im Rahmen der Interkulturellen Wochen laden wir herzlich zu dieser Veranstaltung ein: Dein Recht auf Zukunft - ein Blick auf Klima- und Generationengerechtigkeit

Panel "Dein Recht auf Zukunft" 20.09.2024 um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr mit Ausstellung „Junge Frauen von Bekhar“ und Imbiss Rastatter Naturfreundehaus „An der Murg“, Brufertstr. 3

 


Musiker in der Sala Terrena
Musiker in der Sala Terrena. Copyright: Quantz-Collegium e.V.

20.
September

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Freitag, 20.09.2024 |20 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Die September-Konzerte stehen unter dem Motto "Herbstgold und Barockperlen". Zur Aufführung kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Joan Baptista Plà und José Pla, Gottfried Heinrich Stölzel, Georg Philipp Telemann sowie Johann Friedrich Fasch. Sie lebten alle in der gleichen Epoche, und so verspricht das Programm einen Eindruck von der Bandbreite der barocken Musik. Das Quantz-Collegium spielt an diesem Abend in der Besetzung Marcus Kappis - Oboe Jaleh Perego - Violine Boriana Baleff - Violine, Kilian Ziegler - Viola Myriam-Elena Siegrist - Violoncello Roman Kühn - Cembalo.


Eine Frau trägt einen gelben Blumenstrauß, eine rote Hose und einen schwarzen Koffer
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

20.
September

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Freitag, 20.09.2024 |9.30 bis 14 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

Sonderausstellung „Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands. 


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

21.
September

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Samstag, 21.09.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Altstadt-Antikmarkt

21.
September

Veranstaltungsort

Paradeplatz
Kaiserstraße
76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |11 - 18 Uhr

Altstadt-Antikmarkt

Kurzbeschreibung

Vierter ALTSTADT-ANTIKMARKT in Rastatt auf dem Paradeplatz


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

21.
September

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Figur, welche mit dem Rücken zum Betrachter in einer Ecke steht in einem Kleid mit sehr langer Schleppe, an der Wand sind über Eck Bildtafeln angebracht
Mona Hakimi-Schüler: Multi-bodies - Installation I, going to the lucky house in white dress, leaving it with white shroud. Foto: Michael Klaus

21.
September

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |12 bis 17 Uhr

Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution“ in der Städtischen Galerie Fruchthalle nimmt einen aktuellen revolutionären Umbruch in den Blick. 


Logo Interkulturelle Wochen 2024
Interkulturelle Wochen 2024

21.
September

Veranstaltungsort

Schlosspark Rastatt, Am Schlossplatz, 76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |14:30-18:00 Uhr

"Bunt im Park" - Fest im Schlosspark Rastatt

Kurzbeschreibung

Offizieller Start der Interkulturellen Wochen imn Landkreis Rastatt


Musiker in der Sala Terrena
Musiker in der Sala Terrena. Copyright: Quantz-Collegium e.V.

21.
September

Veranstaltungsort

Schloss Favorite Eingeschränkt barrierefrei
Förch
Am Schloß Favorite 1
76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |20 Uhr

Festliche Serenaden im Schloss Favorite

Kurzbeschreibung

Die September-Konzerte stehen unter dem Motto "Herbstgold und Barockperlen". Zur Aufführung kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Joan Baptista Plà und José Pla, Gottfried Heinrich Stölzel, Georg Philipp Telemann sowie Johann Friedrich Fasch. Sie lebten alle in der gleichen Epoche, und so verspricht das Programm einen Eindruck von der Bandbreite der barocken Musik.


Anne von Linstow und Michelle Brubach; Foto: Romina Becker

21.
September

Veranstaltungsort

Kellertheater Für einen Barrierefreien Zugang ist zwingend eine rechtzeitige Kontaktaufnahme zum Veranstalter notwendig
Herrenstraße 24
7643 Rastatt
Telefon

Samstag, 21.09.2024 |20h-21.40h

Whiskey & Sugar

Kurzbeschreibung

Whiskey & Sugar   Bitterböse Komödie von Marion Elskis & Heike Falkenberg   mit Anne v. Linstow und Michelle Brubach   Regie: Hendrik Pape Aufführungsrechte 


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

21.
September

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Samstag, 21.09.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

22.
September

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Sonntag, 22.09.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

22.
September

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 22.09.2024 |11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49

Kurzbeschreibung

Revolutionausstellung zum Revolutionsjahr 2024