Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

.AlleNovember Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober
Bild eines Tuba-Schallstückes.
Anlässlich des Revolutionsjubiläums widmet sich das Familienkonzert 2024 musikalisch unter anderem dem Thema Freiheit. Foto: Erich Malter

16.
Juni

Veranstaltungsort

Reithalle Theatersaal
Am Schlossplatz 9
76437 Rastatt

Sonntag, 16.06.2024 |10:30 Uhr

Familienkonzert der Städtischen Musikschule Rastatt

Kurzbeschreibung

Die Städtische Musikschule Rastatt lädt ein zu ihrem traditionellen Familienkonzert am Sonntag, 16. Juni, um 10.30 Uhr in den Theatersaal der Reithalle. Dem Titel der Veranstaltung gemäß präsentiert sich die Musikschule als große Familie und wartet mit einem breiten Spektrum an Instrumenten und Interpreten auf.

Anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Badische Revolution" widmet sich das Familienkonzert 2024 musikalisch unter anderem dem Thema Freiheit. Ein weiterer Programmpunkt ist die Ehrung der zahlreichen Rastatter Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend musiziert“ durch Bürgermeister Mats Tilebein und Arne Pfirrmann, Vorsitzender des Fördervereins der Musikschule. Der Eintritt ist frei.


16.
Juni

Veranstaltungsort

Residenzschloss Rastatt
Herrenstraße 18-20
76437 Rastatt
Telefon 07222 978385

Sonntag, 16.06.2024 |11:00 Uhr

Sibylla Augusta und Ihre Heiligen Stätten – Für die Ewigkeit gedacht

Kurzbeschreibung

In Rastatt ließ sich die fromme Markgräfin Sybilla Augusta „Heilige Stätten“ aus dem Leben Jesu nachbauen: die Schmerzhafte-Muttergottes-Kapelle und die Heilige Stiege, das Grab Christi in der Schlosskirche, die Kapelle Maria Einsiedeln und die heute verschwundene Loretokapelle. Warum wollte die Markgräfin solche „Kopien“ um sich haben?  Was waren die Vorbilder und welche Bedeutung hatten sie?


Lithografie des Gebäudes des Rastatter Lyzeums
Das Großherzogliche Lyzeum Rastatt in der Mitte des 19. Jahrhunderts

16.
Juni

Veranstaltungsort

Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstraße 11
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Sonntag, 16.06.2024 |11:00-17:00

„Mit Zylinder und Schießprügel…“ Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung der Historischen Bibliothek widmet sich dem Großherzoglichen Lyzeum und seiner Rolle in der Badischen Revolution. Mit (ehemaligen) Schülern und Lehrern sowie dem Direktor der Schule kommen durch deren Tagebuchaufzeichnungen und Berichte über die Geschehnisse der Jahre 1848/49 die Protagonisten der Revolution zu Wort und bilden so prägnant die Rolle des Lyzeums bei der Niederschlagung der Revolution im Juli 1849 und während der nachfolgenden preußischen Besatzung ab. Den sich darin abzeichnenden Zwiespalt der Beteiligten zwischen Zustimmung und Ablehnung, zwischen Zuversicht und Angst im Blick auf das Revolutionsgeschehen zeichnet die Ausstellung nach und zeigt so das Dilemma, in das die Schüler, Lehrer und auch Einwohner Rastatts unweigerlich gerieten.

Darüber hinaus gilt ein zentraler Blick der Ausstellung dem Lyzeum als Gebäude sowie der Historischen Bibliothek als wertvoller Büchersammlung in diesem Gebäude: Wie ist es gelungen, dass das Haus mit der Bibliothek die Angriffe auf die Stadt zwischen Mai und Juli 1849 nahezu unbeschadet überstehen konnte?

Gleichsam als Klammer widmet sich die Ausstellung den Anfängen der revolutionären Bewegung im Vormärz und dem Ende der Revolution nach deren Niederschlagung am 23. Juli 1849. Sie zeigt hier die Möglichkeiten und Grenzen, freiheitliches Denken im Lyzeum zu erproben, aber auch letztlich den Rückzug in die „Bürgerlichkeit“ nach der Revolution und während der preußischen Besetzung.

Die Ausstellung ist geöffnet ab dem 09.06.2024 sonn- und feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr, während öffentlicher Führungen sowie nach Anmeldung; sie läuft bis zum 12.01.2025.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

16.
Juni

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Sonntag, 16.06.2024 |11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49

Kurzbeschreibung

Revolutionausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Seniorennachmittag
Foto: Sarah Schereda

16.
Juni

Veranstaltungsort

BadnerHalle
Kapellenstraße 20-22
76437 Rastatt
Telefon 07222 3829-0

Sonntag, 16.06.2024 |14 Uhr

Nachmittag für Seniorinnen und Senioren

Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg
Don Camillo und Peppone, Foto: Lukas Tüg

16.
Juni

Veranstaltungsort

Freilichtbühne Ötigheim
Am Tellplatzweg
76470 Ötigheim
Telefon 07222 968790

Sonntag, 16.06.2024 |14:00

Don Camillo und Peppone

Kurzbeschreibung

Die Stimmung ist aufgeheizt im kleinen Dorf in der italienischen Bassa. Kommunist Peppone hat die Gemeindewahl gewonnen, nun will er auch noch seinen Sohn auf den Namen Lenin taufen lassen! Das geht dem streitbaren Priester Don Camillo zu weit. Beide liefern sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf.


Quatuor Avium
©Diana Drechsler

16.
Juni

Veranstaltungsort

Evangelische Stadtkirche Rastatt
Herrenstr. 17
76437 Rastatt

Sonntag, 16.06.2024 |19 Uhr

Kammermusik in der ev. Stadtkirche

Kurzbeschreibung

Quatuor Avium 

Felix Treiber, Violine
Sibylle Langmaack, Viola
Akiko Sato, Viola
Norbert Ginthör, Violoncello
 
Werke von Stamitz, Locke, Baumgarten, Mendelssohn, Tschikowski und Smetana
 
Werke von 
 
 

Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

16.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Sonntag, 16.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


Gymnastik mit Andrea Holz

17.
Juni

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Montag, 17.06.2024 |09:00 - 10:00 Uhr

Gymnastik mit Andrea Holz

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


17.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Montag, 17.06.2024 |10:00 - 11:30 Uhr

Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr

Kurzbeschreibung

Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen. 


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

17.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Montag, 17.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


Bei der Seniorenbüro-Sprechstunde gibt es Antworten auf Ihre Fragen

18.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Dienstag, 18.06.2024 | von 10:00 bis 12:00 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbüros

Kurzbeschreibung

Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.


Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks willkommen!
Berater freuen sich auf Senioren mit Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks

18.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Dienstag, 18.06.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+

Kurzbeschreibung

Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.

Beraterpause in den Sommerferien wird immer in der örtlichen Presse vorher angekündigt.


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

18.
Juni

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Dienstag, 18.06.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.



18.
Juni

Veranstaltungsort

Naturfreundehaus Rastatt
Brufertstraße 3
76437 Rastatt

Dienstag, 18.06.2024 |18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim stellt sich vor

Kurzbeschreibung

Auf Einladung von Klimabündnis Rastatt und Naturfreunde Rastatt stellt die Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim (BEG) am 18. Juni um 18 Uhr ihre Aktivitäten im Naturfreundehaus, Brufertstraße 3, vor. Ziel ist es, die Rastatter Bürgerinnen und Bürger für die Solarprojekte der BEG zu begeistern. Gesucht werden private Kapitalanleger, die ihr Geld nachhaltig bei der BEG anlegen und so den Ausbau der Solarenergie in der Region untestützen wollen.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt. Foto: Oliver Hurst

18.
Juni

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Dienstag, 18.06.2024 |7:00/8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Dienstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Bild Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)
Barrikade an der Kronen- und Friedrichsstraße am 18. März 1848 (Privatbesitz Dieter Ante)

18.
Juni

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Dienstag, 18.06.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

Schicksalsorte und Lebenswege der Achtundvierziger. Bilder aus der Privatsammlung Ante

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung des Bundesarchivs präsentiert seltene historische Bilder aus der Privatsammlung des Dr. Dieter Ante. Sie bietet ein buntes Kaleidoskop der Ereignisse von 1848/49 aus dem Blick der Zeitgenossen.  


19.
Juni

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Mittwoch, 19.06.2024 |09:00 - 10:00 Uhr

Yoga für Senioren mit Karin Wahrer

Kurzbeschreibung

Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.


19.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 19.06.2024 |09:00 - 10:30 Uhr

Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

19.
Juni

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Mittwoch, 19.06.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


19.
Juni

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 19.06.2024 |14:00 - 15:30 Uhr

Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.