Monate
Mittwoch, 05.11.2025 |09:00 - 10:00 Uhr
Yoga für Senioren mit Karin Wahrer
Kurzbeschreibung
Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025 |10:15-11:15
Stuhl-Yoga mit Karin Wahrer
Kurzbeschreibung
Ab dem 22. Oktober startet ein neues Angebot des Seniorenbüros - Yoga rund um und auf dem Stuhl, auch bekannt als „Stuhl-Yoga“. Diese sanfte Yoga-Form ist besonders für ältere Menschen und für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Neben Atemübungen und Meditation wird der Körper sicher und schonend gestärkt und die Flexibilität gesteigert. Wer kostenlos reinschnuppern möchte, darf das gerne schon am 08. Oktober 2025 tun. Die Übungsstunden finden wöchentlich mittwochs von 10.15 bis 11.15 Uhr im Seniorentreff „Offene Tür“, Rheintorstraße 25 (Eingang über den Hof) statt. Die Kosten für das Angebot belaufen sich auf 3 € je Termin. Die Schnupperstunde am 08.10. kann kostenfrei besucht werden.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025 |10:45 - 12:15 Uhr
Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025 |14:00 - 15:30 Uhr
Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer
Kurzbeschreibung
Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025 |14:00 - 16:00 Uhr
Folklore Chor mit Dagobert Müller
Kurzbeschreibung
Im Chor des Seniorenbüros können Jung und Alt mitsingen. Es werden deutsche Volkslieder und internationale Volkslieder gesungen. An erster Stelle steht beim Chor des Seniorenbüros die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder, egal ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen, im Chor mitzusingen. Chorleiter ist Dagobert Müller. Er studierte von 1976 bis 1980 Orchester- und Chor-Dirigieren, Gesang und Klavier an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.
Die regelmäßigen Treffen sind immer mittwochs um 14:00 Uhr im Rossi-Haus, Herrenstraße 13.
Mittwoch, 05.11.2025 |16:00 - 18:00 Uhr
Café International
Kurzbeschreibung
Ein Treff für Einheimische und Zugewanderte
Mittwoch, 05.11.2025 |18 bis 20 Uhr
Welche Heizung passt zu mir?
Kurzbeschreibung
Welche heizung kommt für mich in Frage? Ein Überblick über das was möglich ist und anschließende individuelle Energieberatungen erwarten Sie.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 05.11.2025
Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“
Kurzbeschreibung
Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Rastatt und Umgebung neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen. Die Ausstellung geht auf ein Projekt aus dem Jahr 2018 zurück, das unter anderem vom Verein „Internationale Vielfalt Rastatt“ und vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern initiiert wurde. Damals erzählten Geflüchtete ihre persönliche Geschichte von Flucht, Neubeginn und Hoffnung. Daraus entstand die Ausstellung „Was würde ich tun?“, die bereits 2018 in der Stadtbibliothek gezeigt wurde. Mit der Neuauflage „Erfolgsgeschichten“ werden diese Lebenswege fortgeschrieben. Die Porträtierten berichten, wie sie ihr Leben weitergelebt haben – zwischen Unsicherheit, Mut und dem Wunsch, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch neue Porträts von Menschen, die infolge des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten.
Donnerstag, 06.11.2025 |14:00 - 16:00 Uhr
Malkurs "Aquarellmalerei" mit Jürgen Pfeiffer
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet am 1. und 3. Donnerstag des Monats im Seniorenbüro im Rossi-Haus von 14 Uhr bis 16 Uhr Aquarellmalerei mit dem Kunst-Dozenten Jürgen Pfeiffer an. Menschen, die sich in ihrer Freizeit gerne kreativ betätigen oder ihre Kreativität entdecken wollen, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Aquarellmalerei und der Umgang mit den Materialien (Papier, Farben, etc.) vermittelt. Die Grundsätze von Perspektive, Bildaufteilung und Farbharmonien werden theoretisch behandelt und praktisch erprobt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel der Stärke 22 - 66), Wasserglas, weicher Bleistift, Radiergummi, Schwamm bzw. Lappen, Papier mind. 300-er Dicke, Papier-Küchentücher.
Donnerstag, 06.11.2025 |15:00 - 17:00 Uhr
Café Kontakt mit gelegentlichen Vorträgen
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro lädt jeden Donnerstag, Senioren und Seniorinnen ein, um mit Ihnen den Nachmittag zu verbringen und dabei nette Gespräche zu führen, Kaffee zu trinken und frischen Kuchen zu essen.
Am Donnerstag, den 15. August 2024 besucht uns OB Monika Müller
Donnerstag, 06.11.2025 |18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Trepanationen in der Vorgeschichte. Zeugnisse medizinischen Wissens oder ritueller Praktiken?
Kurzbeschreibung
Der Vortrag findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und dem Stadtmuseum Rastatt statt.
Donnerstag, 06.11.2025 |20 Uhr
SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB
Kurzbeschreibung
Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 06.11.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Donnerstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 06.11.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Donnerstag, 06.11.2025 - - Sonntag, 16.11.2025
SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB
Kurzbeschreibung
Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 06.11.2025
Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“
Kurzbeschreibung
Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Rastatt und Umgebung neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen. Die Ausstellung geht auf ein Projekt aus dem Jahr 2018 zurück, das unter anderem vom Verein „Internationale Vielfalt Rastatt“ und vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern initiiert wurde. Damals erzählten Geflüchtete ihre persönliche Geschichte von Flucht, Neubeginn und Hoffnung. Daraus entstand die Ausstellung „Was würde ich tun?“, die bereits 2018 in der Stadtbibliothek gezeigt wurde. Mit der Neuauflage „Erfolgsgeschichten“ werden diese Lebenswege fortgeschrieben. Die Porträtierten berichten, wie sie ihr Leben weitergelebt haben – zwischen Unsicherheit, Mut und dem Wunsch, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch neue Porträts von Menschen, die infolge des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten.
Veranstaltungsort
Freitag, 07.11.2025 |15:00 - 17:00 Uhr
Calliope mini: Der schlaue Kürbis - Robotik und Coding mit Matthias Lott
Kurzbeschreibung
Für Kinder ab 8 Jahren
Freitag, 07.11.2025 |16:00 Uhr
Seniorenkino "Bella Roma - Liebe auf Italienisch"
Kurzbeschreibung
Um ihre langjährige Ehe zu feiern, reisen Gerda (Bodil Jørgensen) und Kristoffer (Kristian Halken) nach Rom, einer Stadt voller Erinnerungen an ihre Vergangenheit. Während Gerda durch die Straßen schlendert und ihre früheren Erfahrungen als Kunststudentin wiedererlebt, entdeckt sie eine andere Seite der Stadt, die sie seit Jahren vermisst hat. Kristoffer fühlt sich jedoch zunehmend entfremdet, da er nicht ganz in Gerdas Erinnerungen und Erlebnisse eintauchen kann. Ihre Reise wird zu einer emotionalen Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, während Kristoffer versucht, seinen Platz in dieser Veränderung zu finden.
Einlass: 15:30 Uhr
Eintritt: 7,90 @ inkl. Glas Sekt
Veranstaltungsort
Freitag, 07.11.2025 |20:00 Uhr
Extrawurst
Kurzbeschreibung
Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.
Freitag, 07.11.2025 |20 Uhr
SOMMER -- SONNE -- SUNRISE CLUB
Kurzbeschreibung
Hoch oben auf einer steilen Klippe über dem Meer befindet sich die Hotelterasse des "Sunrise Club". Ein exklusives Urlaubsresort mit Gästen, die während der schönsten Zeit des Jahres vor allem die Ruhe und das Exquisite schätzen: Erlesene Cocktails, äußert zuvorkommende Kellner und feinste Gerichte aus der Sterneküche des Hauses. Doch das Urlaubsidyll mit seiner traumhaften Abgeschiedenheit bekommt Risse, als der Motorschaden eines Mitewagens eine Gruppe Wissenschaftler unangekündigt in den "Sunrise Club" spült. Plötzlich sind die wohlhabenden Stammgäste nicht mehr allein vor Ort - und die Kellner haben mit der turbulenten Dynamik zwischen "Alteingesessenen" und Neuankömmlingen von einem Moment auf den anderen alle Hände voll zu tun.

