Sonntag, 09.11.2025 , 18:00-18:45
Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgungen in Rastatt
Kurzbeschreibung
In Am 9. November1938 wurden in Rastatt Wohnungen und Geschäfte von Menschen jüdischen Glaubens am helllichten Tage demoliert, zerstört und geplündert, die Bewohnerinnen und Bewohner schikaniert, bedroht oder in das Konzentrationslager nach Dachau deportiert. Die Rastatter Synagoge wurde in Brand gesteckt und wenige Wochen später – auf Kosten der jüdischen Gemeinde – gesprengt und abgerissen.
Um 18 Uhr gedenkt der Verein Stolpersteine Rastatt auf dem Marktplatz den Opfern der Schoah mit einer Verlesung ihrer Namen und Erinnerung an deren Schicksal.
Veranstaltungsort
Marktplatz
Veranstalter
Stadtarchiv Rastatt
Stadtarchiv Rastatt
Karlstraße 23
76437 Rastatt
Telefon 07222 972-8450
E-Mail stadtarchiv@rastatt.de

